Pagani LogoPagani Automobili kehrt ins Rampenlicht des Historic Minardi Day zurück, der am 13. und 14. September auf dem internationalen Enzo und Dino Ferrari Circuit in Imola stattfindet: eine einzigartige Bühne für historische und moderne Fahrzeuge – darunter Formel-1-Boliden, Prototypen, GT-Modelle und Einsitzer. Zur neunten Auflage der Veranstaltung präsentiert Pagani drei Hypercars in einer statischen Ausstellung, die jeweils ein prägendes Kapitel der Unternehmensgeschichte repräsentieren: den Zonda F, den Huayra Codalunga und die Utopia. Zudem wird das Publikum die Gelegenheit haben, den Huayra Roadster BC live auf der Strecke zu erleben.

Ein rekordverdächtiger Zonda

Zu den Höhepunkten der Ausstellung zählt der Zonda F, der in lediglich 25 Coupé- und 25 Roadster-Exemplaren gefertigt wurde. Im Jahr 2007 stellte er auf der Nürburgring-Nordschleife einen Rekord für straßenzugelassene Fahrzeuge auf: 20,6 Kilometer in 7’27’’82. Das „F“ steht für Juan Manuel Fangio – eine der größten Legenden der Formel 1 und Mentor von Horacio Pagani. Genau fünfzig Jahre zuvor hatte Fangio auf ebendieser Strecke mit einem spektakulären Comeback eine der eindrucksvollsten Leistungen seiner Karriere gezeigt, die ihm den Weg zu seinem fünften Weltmeistertitel ebnete.

Dieser Zonda ist ein Juwel, nicht nur wegen seiner einzigartigen Lackierung, sondern auch wegen der Geschichte, die er erzählt: der Freundschaft zwischen Horacio Pagani und seinem ersten Kunden Benny Caiola. Der leidenschaftliche Sammler von Supersportwagen war 1999 der erste Käufer eines Pagani und inspirierte mit dem Chassis Nr. 057 die exklusive Farbe „Bianco Benny“.

Der Innenraum zeugt von Paganis unverwechselbarer handwerklicher Meisterschaft: vom Nardi-Lenkrad über die edlen Holzeinlagen bis hin zum Armaturenbrett, das von der Kunst feinster Uhrmacherei inspiriert ist. Mit einem Gewicht von nur 1.230 kg demonstriert der Zonda F höchste Ingenieurskunst und den konsequenten Einsatz moderner Werkstoffe wie Kohlefaser, Aluminiumlegierungen, Titan und Inconel.

Der Huayra Codalunga

Ebenfalls zu sehen ist der Huayra Codalunga, ein Werk der Abteilung Grandi Complicazioni – entstanden als Hommage an die zeitlosen Formen italienischer Karosseriebauer und die Rennwagen der 1960er Jahre. Limitiert auf nur fünf Exemplare, basiert er auf dem Huayra Coupé, dessen Proportionen gestreckt wurden, als hätte der Wind selbst seine Silhouette geformt.

Der Huayra Codalunga ist eine Übung in Reduktion und Reinheit – definiert durch wenige, essenzielle Elemente, die mit höchster Präzision gefertigt wurden. Das Ergebnis: ein Trockengewicht von nur 1.280 kg und herausragende aerodynamische Effizienz dank seiner fließenden, verjüngten Linien. Seine vier aktiven Flügel markieren die neueste Evolutionsstufe der aktiven Aerodynamik – einer Technologie, die Pagani 2011 einführte und seither stetig weiterentwickelt hat.

Das klare Heck legt das Titan-Auspuffsystem frei, das lediglich 4,4 kg wiegt. Seine Keramikbeschichtung erinnert an die Langstreckenrennwagen von Le Mans, während der Klang, der durch die vier charakteristischen Endrohre ertönt, eine reine Ausdrucksform automobiler Leidenschaft ist.

Auch Farben und Materialien verneigen sich vor den 1960er Jahren: Der Lack fließt nahtlos vom Exterieur in den Innenraum über, strukturelle Elemente zeigen stolz das sichtbare Carbon, und die Polster sind aus gealtertem Leder mit geflochtenen Wildleder-Details gefertigt. Das Zusammenspiel von funktionaler Eleganz und handwerklicher Erinnerung macht den Huayra Codalunga zu einem zeitlosen Designkunstwerk.

Die Pagani Utopia

Die Utopia markiert die dritte Ära von Pagani Automobili – ein seltenes Gleichgewicht aus Schlichtheit, Leichtigkeit und purer Fahrfreude. Die vollständig aus sichtbarem Carbon gefertigte Karosserie ist mit einer Monocoque-Struktur aus Carbo-Titanium HP62 G2 und Carbo-Triax HP62 verbunden. Fortschrittliche Technologien wie aktive Aerodynamik, elektronisch gesteuerte Dämpfer und eine Doppelquerlenkeraufhängung aus Luftfahrt-Aluminium sorgen für außergewöhnliche Fahrpräzision und Stabilität.

Im Herzen schlägt der Pagani-V12-Motor mit 60°-Bankwinkel und 5.980 cm³ Hubraum, ein Twin-Turbo-Aggregat, das von AMG nach exklusiven Vorgaben entwickelt wurde. Es leistet 864 PS (635 kW) bei 6.000 U/min und liefert ein Drehmoment von 1.100 Nm zwischen 2.800 und 5.900 U/min – ganz ohne Hybridunterstützung.

Für optimalen Grip sorgen speziell entwickelte Pirelli P Zero Trofeo RS-Reifen in den Dimensionen 265/35 R21 vorn und 325/30 R22 hinten, die Rennstrecken-Performance mit Straßentauglichkeit vereinen.

Im Innenraum scheint die Zeit stillzustehen: analoge Instrumente und ein 7-Gang-Handschaltgetriebe ermöglichen dem Fahrer eine unmittelbare, unverfälschte Verbindung zwischen Mensch, Maschine und Asphalt. Die Produktion des Utopia Coupé ist auf 99 Exemplare limitiert.

Der Huayra Roadster BC auf der Rennstrecke

Im Mittelpunkt des Events steht der Huayra Roadster BC – der natürliche Erbe der rekordträchtigen Zonda-Tradition. 2019 vorgestellt, ist er ein vollkommen neues Roadster-Projekt, das Emotion, Eleganz und modernste Technologie in nur 1.250 kg vereint. Auf 40 Exemplare limitiert, bleibt er einer ausgewählten Gruppe internationaler Kenner vorbehalten.

Vier Jahre Entwicklungsarbeit, tausende Teststunden und die unermüdliche Hingabe des Pagani-Teams führten zu einem Fahrzeug, in dem selbst das unscheinbarste Bauteil das perfekte Zusammenspiel von Ingenieurskunst, Design und Technologie verkörpert.

Angetrieben wird der Roadster BC von einem überarbeiteten Pagani-V12-Motor, der 800 PS und ein maximales Drehmoment von 1.050 Nm bereits ab 2.000 U/min liefert. Sieben Prototypen legten über 300.000 km auf Straßen und internationalen Rennstrecken unter allen Bedingungen zurück. In Verbindung mit dem Pagani-by-Xtrac 7-Gang-Quergetriebe überträgt der Motor seine Kraft kompromisslos auf den Asphalt.

Für die Rennstrecke konzipiert, aber für die Straße geschaffen, vermittelt der Huayra Roadster BC ein Gefühl von unmittelbarer Kontrolle und Vertrauen – begleitet vom unverwechselbaren Klang der neuen Titan-Abgasanlage mit sechs Endrohren.

Dieser Hypercar fesselt auf den ersten Blick, und im Inneren offenbart jedes Detail die Kunstfertigkeit der Pagani-Handwerker: edle Materialien wie Carbo-Holz und geprägtes Leder verschmelzen mit rennsportlichen Elementen wie Vierpunktgurten.

Am 4. September 2020 erzielte der Huayra Roadster BC auf dem Circuit de Spa-Francorchamps eine Rundenzeit von 2’23’’081 – ein neuer Maßstab für straßenzugelassene Fahrzeuge.

Das Projekt wurde bei der 27. Ausgabe des ADI Compasso d’Oro in der Kategorie Mobility Design ausgezeichnet; Horacio Pagani nahm den Preis persönlich entgegen.

( Text & Fotos : Pagani Presse- und Öffentlichkeitsarbeit )

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.