IVECO S-eWay, IVECO eDaily und IVECO eMoovy (2025)Die IVECO Süd-West Nutzfahrzeuge GmbH präsentiert auf der NUFAM 2025 vom 25. bis 28. September in Karlsruhe das aktuelle IVECO Produktportfolio. Besucherinnen und Besucher können sich auf zehn Messeexponate freuen – vom eMoovy, eDaily, Daily, über S-Way und X-Way bis hin zum S-eWay. Natürlich gibt es auch Nutzfahrzeuge mit unterschiedlichsten Aufbauten für die vielfältigen Anforderungen der Branche zu bestaunen.

Neun Nutzfahrzeuge sind dabei auf dem über 800 Quadratmeter großen IVECO Messestand C130 in Halle 1 zu sehen. Weitere IVECO Fahrzeuge stehen auf den Messeständen von Aufbaupartnern. Am Haupteingang begrüßt eine IVECO S-Way Sattelzugmaschine die Messebesucherinnen und -besucher.

IVECO Highlights auf der NUFAM 2025
Das Messemotto „Get Things Moving“ korrespondiert perfekt mit dem neuen IVECO Claim „Spirito in Movimento“, denn IVECO präsentiert auf der NUFAM das komplette Nutzfahrzeugportfolio und vornehmlich Fahrgestelle mit Aufbauten für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke und Anforderungen sowie mit alternativen Antriebslösungen. Im Fokus stehen dabei die lokal emissionsfreien Modelle eMoovy, eDaily und S-eWay, die schon heute einen großen Beitrag zur Dekarbonisierung des Regional- und Fernverkehrs leisten. 

Preview: IVECO S-eWay Sattelzugmaschine
Auf dem ADAC Truck Grand Prix auf dem Nürburgring war die neue IVECO S-eWay Sattelzugmaschine der Besuchermagnet. Auch auf der NUFAM gibt es dieses batterieelektrische schwere Nutzfahrzeug zu bewundern. Die zweite Generation des S-eWay vereint die bewährten Stärken des IVECO S-Way mit fortschrittlicher, lokal emissionsfreier Technologie. 
Im Mittelpunkt steht das moderne CATL-LFP-Batteriesystem, mit einer Gesamtenergiekapazität von 603 kWh, wobei 97 Prozent nutzbar sind. Eine branchenführende Garantie von bis zu 10 Jahren oder 1,2 Millionen Kilometern setzt neue Maßstäbe für Langlebigkeit und Zuverlässigkeit im Elektro-Lkw-Segment. Die IVECO S-eWay Sattelzugmaschine wurde speziell für die hohen Anforderungen des Fernverkehrs entwickelt und bietet mit einer Reichweite von bis zu 600 Kilometern pro Ladung eine echte lokal emissionsfreie Alternative für viele regionale und überregionale Einsätze. Dank der 350-kW-DC-Schnellladung lässt sich der Ladezustand (SoC) von 20 auf 80 Prozent in nur 60 Minuten realisieren, was für maximale betriebliche Flexibilität sorgt. 
Im Zentrum der Leistung steht die hochmoderne eAchse, entwickelt von IVECOs Schwestermarke FPT Industrial, die auf fortschrittliche Antriebstechnologien spezialisiert ist. Die eAchse liefert eine kontinuierliche Leistung von 480 kW, die direkt auf die Räder übertragen wird. Diese bewährte Architektur vermeidet die Energieverluste herkömmlicher Antriebsstränge und sorgt so für maximale Effizienz und optimales Energiemanagement. 
Die neue IVECO S-eWay 4x2 Sattelzugmaschine kommt mit einer voll pneumatischen Federung, die herausragenden Fahrkomfort und exzellentes Handling gewährleistet. Dank der vielseitigen elektrischen Fahrzeugarchitektur sind ePTO optional möglich. Die S-eWay Sattelzugmaschine verfügt über eine verlängerte Aero-Cab, die auf optimale aerodynamische Fahrerhauseffizienz ausgelegt ist und gleichzeitig mit bestehenden Aufliegern sowie dem erforderlichen Wendekreis kompatibel bleibt. Die 9-Tonnen-Vollluftfederung an der Vorderachse und der Radstand von 3.932 mm bieten Flexibilität bei der Aufbaukonfiguration und Lastverteilung.

IVECO eDaily-Fahrgestell mit Kofferaufbau – ideal für Volumentransporte in der Stadt
Ein weiteres lokal emissionsfreies Messehighlight ist ein eDaily-Fahrgestell mit Kofferaufbau eines renommierten deutschen Herstellers. Dieses eDaily-72C-Fahrgestell hat Zwillingsbereifung und einen Randstand von 5.100 mm und ist das derzeit einzige batterieelektrische Nutzfahrzeug mit vier Batteriepaketen mit je 37 kWh auf dem Markt. Auf die Batterien gibt es acht Jahre beziehungsweise bis zu 250.000 Kilometer Garantie, einschließlich Austausch bei Absinken der Kapazität auf unter 80 Prozent. Mit einem Verhältnis von bis zu 95 % zwischen installierter und nutzbarer Energie und einer hohen Energiedichte (265 Wh/kg auf Zellebene) bieten die Batterien die beste Leistung ihrer Klasse. Damit ist mit dem eDAILY-72C-Fahrgestell eine Reichweite nach WLTP von bis 240 Kilometern möglich. 
Allgemein erweitert der eDaily den Einsatzbereich für leichte Elektro-Nutzfahrzeuge und leistet dadurch einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung des Straßenverkehrs und vor allem zur Luftreinhaltung in städtischen Ballungsgebieten. Die eDaily-Modellreihe gibt es als Kastenwagen, Fahrerhaus- und Doppelkabinenfahrgestell- und Minibuslösung in Varianten von 3,5 bis 7,2 Tonnen Gesamtgewicht, mit Einzel- oder Zwillingsbereifung und zahlreichen Höhen- und Radstandvarianten. Er ist das einzige elektrische leichte Nutzfahrzeug mit bis zu 20 Kubikmeter Ladevolumen, bis zu 4,6 Tonnen Nutzlast und bis zu 3,5 Tonnen Anhängelast. 
Beim Daily-typischen Leiterrahmen ragen keine Komponenten über den oberen Fahrgestellrahmen hinaus. Zusammen mit digitalen und analogen Schnittstellen (wie der CAN BUS 2.0B) ist der eDaily damit die vielseitigste und umfassendste EV-Plattform für Um- und Aufbauten. Eine Palette von ePTOs mit bis zu 50 kW steht für jegliche Art an Fahrzeugaufbauten wie einem Kühlkoffer, Drei-Seiten-Kipper oder einem Wechselladeraufbau zur Verfügung. Der starke Elektromotor hat 140 kW maximale Leistung, 400 Nm maximales Drehmoment und eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 120 km/h. Das eDaily-Fahrgestell ist mit einer, zwei, drei oder vier Batterien erhältlich. 

IVECO eMoovy-Fahrgestell mit Kofferaufbau – perfekt für Lieferungen in der Stadt
Das kleinste batterieelektrische IVECO Messeexponat ist ein eMoovy-Fahrgestell mit einem Kofferaufbau eines renommierten deutschen Herstellers. Diese Kombination zeigt die Einsatzflexibilität dieses elektrischen 3,5-Tonnen-Fahrgestells. Das aufbaufreundliche Fahrgestell mit einem stabilen Leiterrahmen eignet sich für vielfältige Anwendungen, die Hochleistungsbatterie und die Schnelllademöglichkeit sorgen für eine beispiellose Vielseitigkeit. Die von Hyundai gebaute eLCV-Plattform verfügt über einige der fortschrittlichsten E-Mobilitätstechnologien, darunter das bewährte elektrische Antriebssystem und ein sicheres, intelligentes Batteriemanagementsystem sowie ein einzigartiges, auf Agilität und Komfort ausgelegtes Federungssystem. Mit bis zu 10 m3 Ladevolumen und einer Nutzlast von bis zu 1,5 t eignet sich der eMoovy perfekt für Tagestouren in städtischen Ballungsräumen. Das Fahrerhaus setzt neue Maßstäbe für den Arbeitsalltag an Bord, denn es bietet den unvergleichlichen Komfort wie ein Pkw. 
Der eMoovy erlaubt eine lokal emissionsfreie, maßgeschneiderte und professionelle Lösung für jeden Einsatz – von der städtischen Logistik über Haus-zu-Haus-Lieferungen und Kühltransporten bis hin zu kommunalen Anwendungen und Spezialaufgaben. Fahrerassistenzsysteme der GSR-Stufe C gehören zur Serienausstattung und sorgen für ein sicheres und stressfreies Fahrerlebnis. Der 160 kW (215 PS) starke Elektromotor liefert ein maximales Drehmoment von 350 Nm. Mit der 76-kWh-Batterie hat der eMoovy eine Reichweite von bis zu 320 Kilometern im WLTP-Zyklus – die nötige Reichweite für urbane Einsätze. Darüber hinaus erreicht das Fahrzeug mit der Schnelllademöglichkeit von bis zu 350 kW – der schnellsten im Segment – eine beeindruckende erweiterte Reichweite von bis zu 100 Kilometern in weniger als 10 Minuten. Die Vehicle-to-Load-Funktion macht den eMoovy noch vielseitiger, denn sie versorgt elektrische Lasten bis zu 3,6 kW mit 230-V-Wechselstrom. Die Wechselstromversorgung im Fahrerhaus kann zum Betrieb von Geräten und Elektrowerkzeugen oder von Aufbauherstellern zur Versorgung von Kühlaggregaten verwendet werden. Darüber hinaus kann ein Adapter für den Ladeanschluss an der Fahrzeugfront als Wechselstromversorgung dienen. 

( Text & Fotos : Fiat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit )

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.