Ferrari 250 GTO (1962)
Herstellung & Bezeichung
| Hersteller | Ferrari |
| Hersteller-Adresse (Int.) | Ferrari S.p.A. Via Abetone Inferiore 4 I-41053 Maranello (MO) Italia http://www.ferrari.com |
| Hersteller-Adresse (D) | Ferrari Deutschland GmbH Stielstraße 3 D-65201 Wiesbaden |
| Design | Carrozzeria Pininfarina |
| Gebaut | Carrozzeria Scaglietti |
| Modell | 250 GTO (1962) |
| Baureihe | 250 GTO |
| Typ | 1962 |
| Produktionsbeginn | 1962 |
| Produktionsende | 1964 |
| Stückzahl | 36 Stück |
| Grundpreis | |
| INT Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) | |
| INT Herstellercode (WMI) | |
| INT VDS | |
| INT VIS | |
| DE Herstellerschlüsselnummer (HSN) | |
| DE Typenschlüsselnummer (TSN) | |
| DE Typenschlüsselnummer (TSN) 2 | |
| Fahrgestellnummer (S/N) | 3809GT |
![]() |
![]() |
Motor (Verbrenner)
| Motortyp | 168/62 |
| Motorart | Otto-Motor |
| Motorbauart | V-Form 60 Grad |
| Einbaulage | Vorne Längs |
| Anzahl Zylinder | 12 Zylinder |
| Bohrung | 73 mm |
| Hub | 58,8 mm |
| Hubraum | 2953 ccm |
| Verdichtung | 9,7:1 |
| Aufladung | |
| Gemischaufbereitung | 6 x Weber 38DCN |
| Anzahl Ventile pro Zylinder | 2 Ventile |
| Anzahl Nockenwellen | 2 x 1 |
| Lage der Nockenwelle und Ventile | OHC |
| Nockenwellenantrieb | |
| Zündung | |
| Schmierung | Trockensumpf 20L |
| Kühlung | |
| Lichtmaschine | |
| Batterie | |
| Abgasreinigung | |
| Partikelfilter | |
| maximale Leistung | 221 kW / 300 PS bei 7500 U/min. |
| maximales Drehmoment | |
| Spezifische Leistung | |
![]() |
![]() |
elektrischer Antrieb
| elektrische Antriebsart | |
| Anzahl der elektrischen Motoren | |
| Lage der elektrischen Motoren | |
| elektrische Dauerleistung | |
| elektrische Spitzenleistung | |
| Energiespeichertyp | |
| Anzahl der Energiespeicher | |
| Speicherkapazität | |
| Speicherspannung | |
| elektrische Reichweite | |
| elektrischer Verbrauch | |
| Ladezeit mit Schukostecker | |
| Ladezeit mit Typ 2-Stecker | |
![]() |
![]() |
Antrieb
| Antriebsart | Heckantrieb |
| Kupplung | |
| Getriebeart | (Porsche-Lizenz) |
| Anzahl Gänge | 5+1R |
| Gangübersetzung 1. Gang | |
| Gangübersetzung 2. Gang | |
| Gangübersetzung 3. Gang | |
| Gangübersetzung 4. Gang | |
| Gangübersetzung 5. Gang | |
| Gangübersetzung 6. Ganz | |
| Gangübersetzung 7. Gang | |
| Gangübersetzung 8. Gang | |
| Gangübersetzung 9. Gang | |
| Gangübersetzung R. Gang | |
| Achsübersetzung | |
![]() |
![]() |
Karosserie & Fahrwerk
| Fahrzeugklasse | Sportwagen |
| Karosserieform | Berlinetta |
| Strömungswiderstandskoeffizient | |
| Karosseriematerial | Aluminium |
| Türanzahl | 2 |
| Sitzplätze | 2 |
| Sitzplätze maximal | 2 |
| Chassis-Typ | 539/62, Ovalrohrrahmen |
| Länge | 4400 mm |
| Breite | 1675 mm |
| Höhe | 1245 mm |
| Spurweite vorne | 1351 mm |
| Aufhängung vorne | Doppelquerlenker |
| Federung vorne | Schraubenfedern |
| Bremse vorne | 314mm Scheiben |
| Felgengröße vorne | 6,0 x 15 |
| Reifengröße vorne | |
| Lenkübersetzung | |
| Lenkumdrehungen | |
| Servolenkung | |
| Wendekreis | |
| Radstand | 2400 mm |
| Spurweite hinten | 1346 mm |
| Aufhängung hinten | Starrachse |
| Federung hinten | Längsblattfedern |
| Bremse hinten | 298mm Scheiben |
| Felgengröße hinten | 6,5 x 15 |
| Reifengröße hinten | |
| Bodenfreiheit maximal | |
| Böschungswinkel vorne | |
| Böschungswinkel hinten | |
| Rampenwinkel | |
| Wattiefe | |
| Steigung maximal | |
| Kofferraumvolumen normal | |
| Kofferraumvolumen fensterhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | |
| Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | |
| Rücksitzbank umklappbar | |
| Leergewicht | 950 kg |
| Gewichtsverteilung | |
| Zul. Gesamtgewicht | |
| Zuladung | |
| Anhängelast gebremst 12% | |
| Anhängelast ungebremst | |
| Gesamtzuggewicht | |
| Stützlast | |
| Dachlast | |
![]() |
![]() |
Fahrleistung
| Beschleunigung 0-100 km/h | |
| Beschleunigung 0-200 km/h | |
| Beschleunigung 0-300 km/h | |
| 0 - 400m | |
| 0 - 1000m | |
| Höchstgeschwindigkeit | 283 km/h |
| Rundenzeit | |
| Verzögerung 300 - 0km/h | |
| Verzögerung 200 - 0km/h | |
| Verzögerung 100 - 0km/h | |
![]() |
![]() |
Verbrauch & Umwelt
| Kraftstoffart | |
| Kraftstoffart (2.Antrieb) | |
| Verbrauch Innerorts | |
| Verbrauch Innerorts (2.Antrieb) | |
| Verbrauch Außerorts | |
| Verbrauch Außerorts (2.Antrieb) | |
| Verbrauch Gesamt | |
| Verbrauch Gesamt (2.Antrieb) | |
| CO2-Ausstoss | |
| Schadstoffklasse | |
| Tankgröße | |
| Tankgröße (2.Antrieb) | |
| Tankeinbauort | |
![]() |
![]() |
Sicherheit & Ausstattung
| Antiblockiersystem (ABS) | |
| Antriebsschlupfregelung | |
| Elektronisches Stabilitäts-Programm | |
| Start-/Stopp-Automatik | |
| Schaltpunktanzeige | |
| Runflat | |
| Reifendruckkontrolle | |
| Anzahl Airbags | |
| Frontairbags | |
| Seitenairbags | |
| Kopfairbags | |
| EuroNCAP-Crashtest | |
| Rettungskarte | |
![]() |
![]() |
Geschichte
| Geschichte | 1962 - gebaut 1962 - Solitude GP GT race Nr.6 1962 - German GP, AvD-Rheinland-Pfalz-Preis GT race Nr.3 1962 - Ollon-Villars hillclimb Nr.149 1962 - Tirol GP, Flugplatz Innsbruck Nr.107 1962 - 1000 km Paris Nr.12 1963 - Int. Bergrennen Eberbach Nr.185 1963 - Targa Florio Nr.106 1963 - 1000km Nürburgring Nr.48 1963 - Coppa AMAG, Monza 1964 - Coppa AMAG, Monza 1964 - Int. DMV-Avus-Rennen, Berlin 1964 - Limburg GP, Zolder Nr.10 1964 - 1. Olympia Bergrennen zur Axamer Lizum Nr.37 1964 - Freiburg-Schauinsland hillclimb 1964 - St. Ursanne-Les Rangiers hillclimb 1964 - Siders-Montana-Crans hillclimb 1964 - Eigental Bergrennen 197? - restauriert durch Les Monks (GBR) 1978 - Oldtimer GP (Nürburgring/DEU) Nr.20 1979 - Oldtimer GP (Nürburgring/DEU) Nr.14 1980 - Oldtimer GP (Nürburgring/DEU) Nr.1 1982 - 20th anniversary GTO tour 1985 - 80 Anni di Sport ACI con la Ferrari Nr.234 1985 - Auto Becker Ferrari Treffen (Nürburgring/DEU) Nr.30 1987 - 25th anniversary GTO tour 1992 - Christie's Intern. Historic Festival 1992 - 30th anniversary GTO tour 1992 - FF40 International Ferrari Concours 1993 - Tour de France Auto Nr.92 1994 - Tour de France Auto Nr.129 1994 - Coys Historic Festival 1995 - Italia a Zandvoort 1995 - Coys International Historic Festival 1995 - AvD Oldtimer GrandPrix (Nürburgring/DEU) 1995 - Tutte le Ferrari in Pista 1996 - Tour de France Auto Nr.133 1997 - Coys International Historic Festival 1997 - 35th anniversary GTO tour 1998 - Coys International Historic Festival 1999 - Goodwood Revival Meeting Nr.17 1999 - Essen Motor Show (Essen / DEU) 2001 - Techno Classica (Essen / DEU) 2002 - 40th anniversary GTO tour 2003 - Essen Motor Show (Essen / DEU) 2004 - European Concours d'Elegance (Galloprennbahn Düsseldorf/DEU) 2011 - Techno Classica (Essen / DEU) 2011 - Pantheon (Basel / CHE) 2017 - 55. 250GTO Anniversary Tour |
| Besitzer | |
| Fahrer | Kalman von Czazy (CHE) Pierre Sudan (CHE) Hartmut Ibing (DEU) |
| Siege | 1. Solitude GP GT race 1962 1. German GP, AvD-Rheinland-Pfalz-Preis GT race 1962 1. Tirol GP, Flugplatz Innsbruck 1962 1. Int. Bergrennen Eberbach 1963 1. Coppa AMAG (Monza/ITA) 1963 |
| Literatur / Medien | "Ferrari: Straßen- und Rennsportwagen seit 1946" Verlag: Motorbuch ISBN-10: 3613026511 |
| Alle Angaben ohne Gewähr | |
![]() |
![]() |

![]() |
Foto: Macchina.de | ![]() |

![]() |
Foto: Macchina.de | ![]() |

![]() |
Foto: Macchina.de | ![]() |

![]() |
Foto: Macchina.de | ![]() |

![]() |
Foto: Macchina.de | ![]() |

![]() |
Foto: Macchina.de | ![]() |

![]() |
Foto: Macchina.de | ![]() |

![]() |
Foto: Macchina.de | ![]() |










