Pagani Huayra Codalunga Speedster (2025)Eine skulpturale Silhouette, eine leichte Seele, ein unverwechselbarer Charakter: Das ist der Huayra Codalunga Speedster – eine offene Interpretation des Coupés, das 2023 beim Concorso d’Eleganza Villa d’Este mit dem Designpreis ausgezeichnet wurde. Entwickelt von Paganis Abteilung Grandi Complicazioni und skizziert von Horacio Pagani selbst, ist dieses Projekt eine Hommage an jene Kunden, die das perfekte Gleichgewicht zwischen eleganter Form und kraftvoller Leistung suchen. Nur zehn Exemplare werden gefertigt – alle weltweit für den Straßenverkehr zugelassen, mit Auslieferung ab 2026.

Pagani Huayra Codalunga Speedster (2025)„Jeder Pagani entsteht aus der Idee, die individuelle Vision eines Hypercars zu verkörpern. Für manche muss er extrem, kühn und auf den ersten Blick fesselnd sein; für andere steht Eleganz, Zurückhaltung und Harmonie im Vordergrund. Aus diesen unterschiedlichen Interpretationen entstehen Studien, Forschungen und Lösungen, die zu auffallend unterschiedlichen Ergebnissen führen – und doch stets die Pagani-Handschrift tragen: klare Linien, kompromisslose Liebe zum Detail und ein ausgewogenes Verhältnis von Ästhetik und Funktion. Der Huayra Codalunga Speedster ist eine Hommage an all jene, die sich ihren Sportwagen als Ikone der Leichtigkeit und Dynamik vorstellen – geformt von essenziellen Linien, die mühelos die Zeit überdauern.“
Horacio Pagani, Gründer & Chefdesigner, Pagani Automobili

Der Ursprung

Pagani Huayra Codalunga Speedster (2025)„In den 1950er- und 60er-Jahren konnten Rennwagen Leistung und Schönheit in fast poetischer Harmonie vereinen. Sie mussten schnell sein, aber auch leicht, elegant und mit akribischer Liebe zum Detail gestaltet. Romantische Linien, zeitlos. Dann kam ein Wandel. Effizienz verdrängte Eleganz. Mit dem Huayra Codalunga Speedster wollten wir zurück – in diese Ära der verfeinerten Geschwindigkeit. Wir entfernten aerodynamische Anbauteile und seitliche Lufteinlässe. Wir strebten klare, verjüngte Formen an, die lautlos durch den Wind gleiten – ohne überflüssige Geräusche. Ein anderer Pagani, geformt um die Idee visueller und formaler Leichtigkeit.“
Lorenzo Kerkoc, Leiter Grandi Complicazioni

Exterieur-Design

Pagani Huayra Codalunga Speedster (2025)Der Huayra Codalunga Speedster übernimmt die stilistischen Codes des Coupés, interpretiert sie jedoch radikal neu. Er sticht unter den offenen Paganis deutlich hervor: noch stromlinienförmiger, noch reiner. Das beginnt bereits bei der Konstruktion – mit einem komplett neuen Monocoque.

Der optische Spannungsbogen beginnt an der Front. Die Scheinwerfer sind wie Lichtgravuren in die Karosserie eingelassen. Der Stoßfänger mit integriertem Splitter leitet die Luft mit millimetergenauer Präzision. Die tiefere, weichere Frontscheibe fließt in das Gesamtprofil ein und verleiht dem Wagen eine schlankere, harmonischere Linie.

Pagani Huayra Codalunga Speedster (2025)Die Seitenfenster – inspiriert von Nachkriegs-Rennprototypen – sind niedriger, mit sanft gerundeter Hinterkante. Diese Form betont die Verjüngung und verkörpert perfekt die Philosophie des Speedsters: Leichtigkeit und Vorwärtsdrang. Die Heckscheibe führt diesen Rhythmus weiter in Richtung des Panorama-Hardtops – ein vollständig neues Element, das bei montiertem Zustand eine durchgängige Linie vom Windschutz bis zum Heck schafft. Von oben betrachtet erinnert das Dach an die perfekte Tropfenform, betont durch die Seitenpfosten. Die transparente Partie besteht aus Polycarbonat – leicht, ohne an Steifigkeit einzubüßen.

Seitlich lenken alle Linien den Blick. Die traditionell öffnenden Türen entsprechen dem Anspruch auf Wesentlichkeit. Die Aerodynamikblätter sind integriert, die Seitenschweller in direkter Fortsetzung von Tür und Motorhaube geformt – ohne sichtbare Öffnungen: Die Luftführung erfolgt über versteckte Naca-Düsen im flachen Unterboden.

Pagani Huayra Codalunga Speedster (2025)Zwischen Dach und Heck erhebt sich der Überrollbügel – mehr als ein Sicherheitsdetail: ein visuelles Statement. In Wagenfarbe lackiert, zieht sich die Farbgebung weiter in den Innenraum – über Mittelkonsole, Schalthebel und Armaturenträger. Ein chromatischer Faden, der Exterieur und Interieur, Technik und Poesie verbindet.

Die Heckpartie betont nochmals die gestreckte Linie. Der Stoßfänger integriert einen Diffusor sowie zwei aerodynamische Finnen. Die Rückleuchten scheinen zu schweben – reines Licht, pure Leichtigkeit. Das neue sechsfache Auspuffsystem mit unteren Titan-Endrohren und oberen Keramik-beschichteten Endstücken rundet die technische wie ästhetische Signatur ab.

Jede Linie des Huayra Codalunga Speedster folgt dem Ziel aerodynamischer Perfektion. CFD-Simulationen verfeinerten die Wölbung der Kotflügel und den Luftfluss über die Haube, um eine ausgewogene Verteilung der Abtriebskräfte sicherzustellen. Das Ergebnis? Weniger Luftwiderstand, mehr Leistung.

Innenraum

Pagani Huayra Codalunga Speedster (2025)Die Farbwelt zitiert die 1960er, die Oberflächen sind seidenmatt, die Ausführung verbindet alte Handwerkskunst mit modernsten Techniken. Das Ergebnis: eine klare, präzise Gestaltung, die überrascht – nie überfordert.

Geprägte und handvernähte Leder lassen sich in vielfältigen Kombinationen gestalten. Farben und Texturen werden individuell bestimmt. Aus dem Vollen gefräste Metallteile gleichen kleinen Skulpturen – geprägt von der Sorgfalt kunsthandwerklicher Gesten.

Lenkrad und Schalthebel zitieren den Geist klassischer Rennwagen – durch das Pagani-Prisma neu interpretiert: ein Carbonrahmen, Mahagonieinsätze und von Hand geschlagene Aluminiumnieten. Eine zeitgenössische Hommage an das ikonische Nardi-Lenkrad, wo Form, Material und Handwerk in vollkommener Harmonie verschmolzen.

Pagani Huayra Codalunga Speedster (2025)Ein besonderes Detail ist ein exklusiver Stoff – mit einer speziell für dieses Modell entwickelten Stickerei. Eine feine Struktur, die Haute Couture in eine neue, automobile Sprache überführt. Das Muster zitiert Paganis Vierrohrsymbol – seit dem ersten Zonda ein Markenzeichen. Ein System kreisförmiger Formen überlagert sich zu einem dichten Rhythmus aus Zeichen und Material.

Jedes Stickelement besteht aus über 450.000 einzelnen Stichen – alle in Handarbeit gefertigt. Ein wahres Zeugnis geduldiger, präziser, kostbarer Handwerkskunst. Dieser Stoff kleidet Sitze, Türverkleidungen und Mittelkonsole – visuell wie haptisch ein Erlebnis.

Das schlagende Herz

Pagani Huayra Codalunga Speedster (2025)Unter der Haube arbeitet ein echtes Kraftpaket: der 60°-V12 von Pagani – 5.980 cm³, Biturbo, exklusiv mit Mercedes-AMG entwickelt. Er leistet 864 PS (635 kW) bei 6.000 U/min und stellt 1.100 Nm Drehmoment bereits ab 2.800 U/min zur Verfügung – für unmittelbare, mühelose Beschleunigung.

Die Kraftübertragung übernimmt ein quer eingebautes 7-Gang-Getriebe von Xtrac – wahlweise automatisiert (AMT) oder als reines Handschaltgetriebe. Das sechsfache Titan-Auspuffsystem reduziert Gewicht und liefert eine unverkennbare Klangsignatur – Markenzeichen jedes Pagani.

Technik für Fahrfreude

Das Chassis aus Carbo-Titanium HP62-G2 und Carbo-Triax HP62 steht für höchste Festigkeit bei geringstem Gewicht – mit kompromissloser Steifigkeit und Sicherheit. Die aktive Radaufhängung aus geschmiedetem Aluminium verfügt über Doppelquerlenker vorn und hinten, mit progressiven Federn und koaxialen Dämpfern – für perfekte Anpassung an jede Fahrsituation.

Das Bremssystem – entwickelt in Partnerschaft mit Brembo – nutzt Carbon-Keramik-Technologie: an der Vorderachse 410 × 38 mm-Scheiben mit sechskolbigen Monoblock-Sätteln, hinten 390 × 34 mm-Scheiben mit Vierkolben-Sätteln. Höchste Bremskraft bei voller Kontrolle – auch unter extremsten Bedingungen.

Der Kontakt zur Straße erfolgt über einteilige Avional-Räder – 20″ vorn, 21″ hinten – mit Pirelli Trofeo R-Bereifung (vorn: 265/30 R20, hinten: 355/25 R21). Maximale Haftung, Präzision und Kontrolle in jeder Kurve.

Grandi Complicazioni

Grandi Complicazioni ist die Abteilung von Pagani für Hypercars, die in Komplexität und Raffinesse die Grenzen traditioneller Technik und Fertigung sprengen. Werke, die außergewöhnliche Kreativität und absolute Hingabe erfordern: Zeit, Sorgfalt und Können. Nur wenige Handwerker weltweit beherrschen ihre Herstellung – oft in extrem kleiner Auflage, manchmal als Einzelstück. In der Haute Horlogerie nennt man solche Wunderwerke „Grandes Complications“. Pagani Automobili widmet diesen Namen seiner exklusivsten Abteilung – für Fahrzeuge, die in vollkommener Harmonie mit dem Kunden entstehen. Ohne Grenzen bei Individualisierung, Form, Material, Farbe oder Oberfläche. Einzig die Vorstellungskraft der Träumenden setzt die Grenze.

Technische Daten

MerkmalWert
Länge 4.912 mm
Breite 2.050 mm
Höhe 1.174 mm
Radstand 2.795 mm
Trockengewicht 1.270 kg
Leistung 864 PS (635 kW) bei 6.000 U/min
Drehmoment 1.100 Nm ab 2.800 U/min
Motor Pagani V12, 60°, 5.980 cm³, Biturbo (Mercedes-AMG)
Getriebe 7-Gang-Quergetriebe (Xtrac), AMT oder manuell
Antrieb Hinterradantrieb
Chassis Carbo-Titanium HP62-G2 & Carbo-Triax HP62
Fahrwerk Doppelquerlenker vorn/hinten, aktiv, Alulegierung
Bremsen Carbon-Keramik (Brembo): vorn 410×38 mm, 6-Kolben; hinten 390×34 mm, 4-Kolben
Räder Avional, vorn 20″, hinten 21″
Reifen Pirelli Trofeo R: vorn 265/30 R20, hinten 355/25 R21
Höchstgeschwindigkeit 350 km/h (elektronisch begrenzt)

 

( Text & Fotos : Pagani Presse- und Öffentlichkeitsarbeit )