Stefano Domenicali, Chairman und Chief Executive Officer von Automobili Lamborghini, hat die Ausstellung „Film Emotions – Lamborghini and the World of Cinema” im Lamborghini Museum in Sant’Agata Bolognese eröffnet. Hauptdarsteller der Ausstellung sind bedeutende Lamborghini Modelle, die auf der Leinwand Geschichte geschrieben haben, angefangen mit dem Miura aus „Charlie staubt Millionen ab“ von 1969 bis hin zum Aventador aus „The Dark Knight Rises“ von 2012.
Die Form der Ausstellung ist inspiriert vom legendären Walk of Fame in Los Angeles und führt den Besucher auf einem durch Filmsterne markierten Weg zu den Fahrzeugen, die in internationalen Filmen im wahrsten Sinne des Wortes „eine Rolle gespielt haben“.
Die Ausstellung ist Teil der ständigen Sammlung des Lamborghini Museums und kann bis zum 31. Oktober 2018 täglich von 9:30 bis 19:00 Uhr besucht werden.
Das Lamborghini Museum genießt bei seinen Besuchern hohen Zuspruch. Seit dem Rekord von mehr als 100.000 Besuchern im vergangenen Jahr wurde in den ersten Monaten des Jahres 2018 bereits einen Zuwachs von 25% gegenüber dem Vorjahreszeitraum verzeichnet, mit Fans und Gruppen aus aller Welt.
Ausgestellte Modelle

Einem anderen Superhelden gehört der Huracán Coupé in der Farbe Grigio Lynx (Grau). Es handelt sich um Doktor Stephen Strange (dargestellt von Benedict Cumberbatch) in Doctor Strange (2016, Regie Scott Derrickson). Er dient dem Neurochirurgen von Weltrang als Statussymbol. Der wegen seines legendären Designs und seiner atemberaubenden Leistungen gewählte Huracán wird zum Schlüsselelement für den Wendepunkt im Film.

Ein grüner Countach erinnert an das Modell aus den ersten Szenen des Films Auf dem Highway ist die Hölle los (1981, Regie Hal Needham). Hier braust der Lamborghini auf den sonnigen amerikanischen Highways zwischen Connecticut und Kalifornien entlang. Das Modell passt gut zum verführerischen Charakter zweier provokanter Frauen am Steuer, Jill Rivers (Tara Buckman) und Marcie Thatcher (Adrienne Barbeau). Sie siegen am Ende mit ihrem faszinierenden Auto und viel Charme.


Um das Thema Motorsport geht es in dem italienischen Film „Veloce Come Il Vento“ - Giulias großes Rennen (2016, Regie Matteo Rovere). Hier ist ein Lamborghini Gallardo LP560-4 Super Trofeo zu sehen, den Giulia de Martino (Matilda de Angelis) mit Hilfe ihres Bruders Loris (Stefano Accorsi) bei der italienischen GT-Meisterschaft fährt.
Als weitere Hommage an das italienische Kino zeigt die Ausstellung auch den roten Lamborghini 350 GT aus dem Film Bar Sport (2011, Regie Massimo Martelli), der in Sant’Agata Bolognese gedreht wurde. Das als erstes Lamborghini Serienfahrzeug gebaute Moedell erscheint in einem Kontext, der an die Einrichtung der legendären, von Stefano Benni in seinem gleichnamigen Roman beschriebenen Bar erinnert. Jukebox, Holztheke und das berühmte Luisona: ein Gebäck von unbestimmbarem Alter, das in Italien in keiner Sport Bar fehlt, auch wenn kaum jemand den Mut aufbringt, es zu essen.
Kinofreunde können sich an einem digitalen Totem in einem Filmquiz messen, und die beiden Filme erraten, in denen sie den Lamborghini Centenario und den Sesto Elemento gesehen haben. Und natürlich gibt es, in purem Filmfestival-Stil, einen Selfie-Stand, an dem sich die Besucher als echte Stars unter ebenso vielen Autolegenden verewigen können.
( Text & Fotos : Lamborghini Presse- und Öffentlichkeitsarbeit )