Dino 206 S Spider

Datenblattübersicht Herstellung & Bezeichnung
Motor (Verbrenner) elektrischer Antrieb
Systemdaten Antrieb
Karosserie- & Fahrwerk Fahrleistung
Verbrauch- & Umwelt Sicherheit- & Ausstattung
Besondeheiten Geschichte
Gallerie  zurück

zu den Bildern

zur Markenübersicht


Herstellung & Bezeichung
Hersteller Dino
Hersteller-Adresse (Int.)
Hersteller-Adresse (D)
Design Pininfarina
Gebaut P. Drogo Sports Cars
Modell 206 S Spider
Baureihe 206 S
Typ Spider
Produktionsbeginn 1965
Produktionsende 1967
Stückzahl 18 Stück
Grundpreis
INT Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN)
INT Herstellercode (WMI)
INT VDS
INT VIS
DE Herstellerschlüsselnummer (HSN)
DE Typenschlüsselnummer (TSN)
DE Typenschlüsselnummer (TSN) 2
Fahrgestellnummer (S/N) 016
 zurück Seitenanfang
 
Motor (Verbrenner)
Motortyp 231B
Motorart Otto-Motor
Motorbauart V-Form 65 Grad
Einbaulage Mittelmotor, längs
Anzahl Zylinder 6 Zylinder
Bohrung 86,0 mm
Hub 57,0 mm
Hubraum 1987 ccm
Verdichtung 10,8:1
Aufladung
Gemischaufbereitung 3 x Weber 40DCN2
Anzahl Ventile pro Zylinder 2 Ventile
Anzahl Nockenwellen 2 x 2
Lage der Nockenwelle und Ventile
Nockenwellenantrieb
Zündung
Schmierung Trockensumpf
Kühlung
Lichtmaschine
Batterie
Abgasreinigung
Partikelfilter
maximale Leistung 218 PS bei 9000 U/min.
maximales Drehmoment
Spezifische Leistung
 zurück Seitenanfang
 
elektrischer Antrieb
elektrische Antriebsart
Anzahl der elektrischen Motoren
Lage der elektrischen Motoren
elektrische Dauerleistung
elektrische Spitzenleistung
Energiespeichertyp
Anzahl der Energiespeicher
Speicherkapazität
Speicherspannung
elektrische Reichweite
elektrischer Verbrauch
Ladezeit mit Schukostecker
Ladezeit mit Typ 2-Stecker
 zurück Seitenanfang
 
Systemdaten
Systemleistung
Systemdrehmoment
Lesitungsgewicht
zurück Seitenanfang
 
Antrieb
Antriebsart Heckantrieb
Kupplung
Getriebeart
Anzahl Gänge 5 + R
Gangübersetzung 1. Gang
Gangübersetzung 2. Gang
Gangübersetzung 3. Gang
Gangübersetzung 4. Gang
Gangübersetzung 5. Gang
Gangübersetzung 6. Ganz
Gangübersetzung 7. Gang
Gangübersetzung 8. Gang
Gangübersetzung 9. Gang
Gangübersetzung R. Gang
Achsübersetzung
zurück Seitenanfang
 
Karosserie & Fahrwerk
Fahrzeugklasse Rennwagen
Karosserieform Spider
Strömungswiderstandskoeffizient
Karosseriematerial Aluminium
Türanzahl 2
Sitzplätze 2
Sitzplätze maximal 2
Chassis-Typ Gitterrohrrahmen
Länge 3875 mm
Breite 1780 mm
Höhe 985 mm
Spurweite vorne 1392 mm
Aufhängung vorne Doppelquerlenker
Federung vorne Schraubenfedern
Bremse vorne Scheiben
Felgengröße vorne 5,5 x 13
Reifengröße vorne
Lenkübersetzung
Lenkumdrehungen
Servolenkung
Wendekreis
Radstand 2280 mm
Spurweite hinten 1414 mm
Aufhängung hinten Dreieckquerlenker
Federung hinten Schraubenfedern
Bremse hinten Scheiben
Felgengröße hinten
Reifengröße hinten 6,5 x 13
Bodenfreiheit maximal
Böschungswinkel vorne
Böschungswinkel hinten
Rampenwinkel
Wattiefe
Steigung maximal
Kofferraumvolumen normal
Kofferraumvolumen fensterhoch mit umgeklappter Rücksitzbank
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank
Rücksitzbank umklappbar
Leergewicht 580 kg
Gewichtsverteilung
Zul. Gesamtgewicht
Zuladung
Anhängelast gebremst 12%
Anhängelast ungebremst
Gesamtzuggewicht
Stützlast
Dachlast
zurück Seitenanfang
 
Fahrleistung
Beschleunigung 0-100 km/h
Beschleunigung 0-200 km/h
Beschleunigung 0-300 km/h
0 - 400m
0 - 1000m
Höchstgeschwindigkeit 268 km/h
Rundenzeit
Verzögerung 300 - 0km/h
Verzögerung 200 - 0km/h
Verzögerung 100 - 0km/h
zurück Seitenanfang
 
Verbrauch & Umwelt
Kraftstoffart
Kraftstoffart (2.Antrieb)
Verbrauch Innerorts
Verbrauch Innerorts (2.Antrieb)
Verbrauch Außerorts
Verbrauch Außerorts (2.Antrieb)
Verbrauch Gesamt
Verbrauch Gesamt (2.Antrieb)
CO2-Ausstoss
Schadstoffklasse
Tankgröße
Tankgröße (2.Antrieb)
Tankeinbauort
zurück Seitenanfang
 
Sicherheit & Ausstattung
Antiblockiersystem (ABS)
Antriebsschlupfregelung
Elektronisches Stabilitäts-Programm
Start-/Stopp-Automatik
Schaltpunktanzeige
Runflat
Reifendruckkontrolle
Anzahl Airbags
Frontairbags
Seitenairbags
Kopfairbags
EuroNCAP-Crashtest
Rettungskarte
zurück Seitenanfang
 
Besonderheiten
Besonderheiten
zurück Seitenanfang
 
Geschichte
Geschichte

1966 - gebaut
1966 - Garessio-Colle San Bernardo hillclimb Nr.310
1966 - Parma-Poggio di Berceto hillclimb Nr.396
1966 - Predappio-Rocca delle Caminate hillclimb Nr.450
1966 - Trento-Bondone hillclimb Nr.116
1966 - Coppa Agordo-Frassené hillclimb
1966 - Trieste-Opicina hilllclimb Nr.466
1966 - Abbadia San Salvatore-Monte Amiata hillclimb  Nr.436
1966 - Trofeo Vallecamonica hillclimb Nr.173
1966 - Castione-Passo della Presolana hillclimb
1966 - Aosta-Pila hillclimb
1966 - Coppa del Nevegal hillclimb Nr.222
1966 - Int. Flugplatzrennen Tulln-Langenlebarn Nr.5
1966 - Preis von Tirol, Int. Flugplatzrennen Innsbruck Nr.120
1966 - Trofeo Città di Orvieto Nr.140
1966 - Corsa in Salita della Castellana
1967 - X. Stallavena- Boscochiesanuova hillclimb
1967 - 1000km Monza Nr.18
1967 - Trieste-Opicina hillclimb Nr.330
1967 - Trofeo Vallecamonica hilllclimb Nr.232
1967 - Melgo-Borno
1968 - Scalata al Colle San Eusebio hillclimb Nr.106
1968 - Trofeo Vallecamonica hillclimb Nr.239
1968 - Trento-Bondone hillclimb
1968 - Flugplatzrennen Donau-Pokal, Wien-Aspern Nr.60
1968 - Preis von Tirol, Innsbruck Nr.20
1968 - Trofeo Citta di Orvieto
1969 - 1000km Monza Nr.23
1969 - Vittorio Veneto-Cansiglio Nr.161
1969 - XX. Coppa Sila / VI. Coppa Città di Cosenza
1969 - Bolzano-Mendola hilllclimb Nr.338
1969 - GP Mugello Nr.31
1969 - Cronoscolata Svolte di Popoli
1970 - Behambergrennen hillclimb Nr.188
1970 - loaned to a "friend" who disappeared - reputedly stolen
1972 - offered by Jensen- und Lamborghinivertretung (München/DEU)
1972 - still offered by Irber in AMS 12/72
1995 - Tutte le Ferrari in Pista, Mugello
1996 - Spa Ferrari Days, Ferrari Shell Historic Challenge
1996 - Ferrari Racing Days, Ferrari Shell Historic Challenge, Nuerburgring
1998 - Spa Ferrari Days Nr.21
1998 - Ferrari Shell Historic Challenge, Dijon Nr.21
1998 - Coys International Historic Festival, Silverstone Nr.21
2013 - certified by Ferrari Classiche
2013 - completely restored by Tim Samways, UK
2014 - Gaisbergrennen
2015 - Concorso d´Eleganza Villa d´Este
2025 - Nationales Automuseum - The Loh Collection (Dietzhölztal/DEU)
2025 - Retro Classics (Stuttgart/DEU)

Besitzer
Fahrer

Edoardo Lualdi
Giuseppe dalla Torre
Mario Casoni / "Shangryla"
"PAM"
Mario Casoni
"Meo"
"Matich"
"Black & White"
"Matich" / "Meo"
"Matich" Lado / "Matich"
Paolo Lado
Egon Hofer
Tommy Brorsson
Anders Olofsson

Siege

3rd IC Garessio-Colle San Bernardo hillclimb 1966
1st OA Parma-Poggio di Berceto hillclimb 1966
2nd OA 1st IC Predappio-Rocca delle Caminate hillclimb 1966
6th OA Trento-Bondone hillclimb 1966
1st OA Coppa Agordo-Frassené hillclimb 1966
2nd OA 1st IC Trieste-Opicina hilllclimb 1966
2nd OA 1st IC Abbadia San Salvatore-Monte Amiata hillclimb  1966
2nd OA 1st IC Trofeo Vallecamonica hillclimb 1966
1st OA Castione-Passo della Presolana hillclimb 1966
2nd OA Aosta-Pila hillclimb 1966
1st OA Coppa del Nevegal hillclimb 1966
2nd OA Internationales Flugplatzrennen Tulln-Langenlebarn 1966
4th OA 2nd IC Preis von Tirol, Int. Flugplatzrennen Innsbruck 1966
1st OA Trofeo Città di Orvieto 1966
1st OA Corsa in Salita della Castellana 1966
3rd OA 3rd IC X. Stallavena- Boscochiesanuova hillclimb 1967
1st OA Trofeo Vallecamonica hilllclimb 1967
1st Melgo-Borno 1967
1st Scalata al Colle San Eusebio hillclimb 1968
1st IC Trento-Bondone hillclimb 1968
P+1.6 Flugplatzrennen um den Donau-Pokal, Wien-Aspern 1968
6th Preis von Tirol, 1968
P2.0 Innsbruck 3rd Trofeo Citta di Orvieto 1968
1st IC Vittorio Veneto-Cansiglio 1969
3rd IC XX. Coppa Sila / VI. Coppa Città di Cosenza 1969
3rd IC GP Mugello 1969
6th OA 5th IC Cronoscolata Svolte di Popoli 1969
4th (3rd) Spa Ferrari Days, Ferrari Shell Historic Challenge 1996
3rd (2nd) Ferrari Racing Days, Ferrari Shell Historic Challenge, Nuerburgring 1996

Literatur / Medien

Dino
Autor: Nico Schumacher
Verlag: Motorbuch
Auflage: 1 (30. Juni 2010)
Gebundene Ausgabe: 288 Seiten
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3613031450
ISBN-13: 978-3613031456
Verpackungsabmessungen: 26,9 x 23,6 x 2 cm

  Alle Angaben ohne Gewähr
zurück Seitenanfang






zurück Foto: Macchina.de Seitenanfang

 
zurück Foto: Macchina.de Seitenanfang

 
zurück Foto: Macchina.de Seitenanfang

 
zurück Foto: Macchina.de Seitenanfang

 
zurück Foto: Macchina.de Seitenanfang

 
zurück Foto: Macchina.de Seitenanfang

 
zurück Foto: Macchina.de Seitenanfang

 
zurück Foto: Macchina.de Seitenanfang

 
zurück Foto: Macchina.de Seitenanfang

 
zurück Foto: Macchina.de Seitenanfang
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.