Stuart Codlings Buch liefert eine lückenlose Chronik sämtlicher Formel-1-Rennwagen von Ferrari – beginnend mit dem 125 F1 aus dem Jahr 1950 bis hin zum SF1000 der Saison 2020. Jedes Modell wird dargestellt, mitsamt seiner technischen Eigenheiten, aerodynamischen Konzepte, Stärken, Schwächen und Rennerfolgen.
Der Band stellt nicht nur die Fahrzeuge selbst in den Mittelpunkt, sondern verknüpft deren Entwicklung mit den historischen Umständen: Reglementwechsel, technologische Paradigmenwechsel sowie personelle Veränderungen im Team.
Legendären Konstruktionen wie dem 156 Sharknose, dem 312 T4, dem F2004 oder dem F2007 wird mit der gleichen Sorgfalt begegnet wie den weniger erfolgreichen Modellen – zum Beispiel dem F92A oder dem SF90.
Ein Anhang mit tabellarischer Übersicht aller Renneinsätze jedes Modells – inklusive Starts, Siege, Pole-Positions, Podien und Konstrukteursplatzierungen – rundet das Werk als Nachschlageinstrument ab.
Aufbau, Stil & Lesbarkeit
Die Gliederung folgt einem strikt chronologischen Raster: Pro Saison ein Modell (bzw. mehrere bei Zwischenentwicklungen), das jeweils in Text, Bildern und technischen Eckdaten vorgestellt wird.
Codling schreibt präzise, fundiert und dennoch zugänglich. Wer mit den Grundlagen der Formel 1 vertraut ist, wird mühelos durch die Jahrzehnte geführt, ohne sich in technischen Spitzfindigkeiten zu verlieren. Dabei gelingt die Balance zwischen Tiefgang für Experten und Lesbarkeit für interessierte Laien bemerkenswert gut. Die Texte sind elegant formuliert, sprachlich versiert und professionell übersetzt.
Quellen & Archivarbeit
Codlings Arbeit basiert auf einer Vielzahl hochwertiger Quellen – darunter Interviews, Teamveröffentlichungen, FIA-Dokumente, Archive renommierter Motorsportpublikationen und persönliche Recherchen vor Ort.
Die Auswahl und Verlässlichkeit der Daten sind herausragend. Die technische Korrektheit ist konstant hoch, selbst komplexe Zusammenhänge werden verständlich aufbereitet. Dabei verzichtet Codling erfreulicherweise auf Spekulationen oder Fan-Perspektiven: Hier schreibt ein Autor mit journalistischem Ethos – nicht mit rosaroter Ferrari-Brille.
Technische und historische Einordnung
Einer der größten Stärken des Buchs ist seine Fähigkeit, technische Entwicklungen in ihren historischen Zusammenhang zu setzen. Der Leser versteht, wie Ferrari auf externe und interne Herausforderungen reagierte – sei es die Einführung von Turbomotoren, die Umstellung auf Kohlefaser-Monocoques oder die Hybridisierung der Antriebe.
Besonders gelungen ist die Einordnung der weniger erfolgreichen Phasen: Anstatt diese bloß als Durchhänger abzutun, analysiert Codling strukturelle Ursachen, wie etwa das Fehlen aerodynamischer Expertise in den frühen 1990er-Jahren oder die strategische Fehlorientierung zur Zeit des SF1000.
Gestaltung, Bildmaterial & Qualität
Das Buch ist exzellent produziert – ein echtes Coffee-Table-Werk mit inhaltlicher Substanz. Das großformatige Layout (31,1 x 25,3 cm) ermöglicht großzügige Doppelseiten mit hochwertigen Fotografien, die sowohl ikonische Rennszenen als auch technische Details zeigen.
Die Bildredaktion ist mit großer Sorgfalt zusammengestellt: Neben bekannten Pressefotos findet man auch selten gezeigte Archivaufnahmen, Detailstudien von Fahrwerken, Cockpits und Aerodynamik sowie Originalzeichnungen. Auch das grafische Konzept überzeugt: Farben, Typografie und Tabellendesign sind durchdacht und angenehm lesbar.
Autoren & Hintergrund
Stuart Codling gehört zur ersten Garde der internationalen Motorsportjournalisten. Seine langjährige Mitarbeit bei F1 Racing, Autosport und anderen Fachmagazinen macht ihn zum idealen Chronisten für ein solches Werk..
Er schreibt nicht aus zweiter Hand, sondern aus dem Inneren der Szene – mit einem feinen Gespür für die Verbindung von Technik, Politik, Emotion und Präzision, die den Formel-1-Zirkus so einzigartig macht.
Die deutsche Ausgabe erscheint im Münchner GeraMond Verlag, der für seine hochwertigen Automobilpublikationen bekannt ist und dem englischen Original aus dem Motorbooks Verlag gestalterisch in nichts nachsteht.
Daten des Buches
- Titel: Ferrari in der Formel 1 – Alle Rennwagen seit 1950
- Originaltitel: Ferrari Formula 1 – Car by Car
- Autor: Stuart Codling
- Verlag: GeraMond
- ISBN: 978-3-98702-044-5
- Erscheinungsdatum: 01. März 2024 (deutsche Ausgabe)
- Sprachen: Deutsch (Übersetzung: Wordworms Klumb Gbr)
- Seitenzahl: 224
- Abbildungen: ca. 250 Farbfotos, technische Zeichnungen, Archivmaterial
- Format: Hardcover mit Schutzumschlag
- Maße (L/B/H): 31,1 x 25,3 x 2,6 cm
- Gewicht: ca. 1,77 kg
- Preis (DEU): 49,99 €
Fazit
Stuart Codlings Ferrari in der Formel 1 – Alle Rennwagen seit 1950 ist ein in jeder Hinsicht bemerkenswertes Werk: historisch präzise, technisch profund, visuell eindrucksvoll. Die vollständige Dokumentation aller Ferrari-F1-Fahrzeuge bis zum SF1000 der Saison 2020 sowie der ergänzende Ergebnisanhang machen es nicht nur zu einem ästhetischen Sammlerstück, sondern zu einem wertvollen Nachschlagewerk für Enthusiasten, Historiker und Fachjournalisten.
Dieses Buch hat das Potenzial, sich als Referenzwerk zu etablieren – und gehört zweifellos in jede gut sortierte Motorsport-Bibliothek.
Das Buch erhält von Macchina.de 7 von 10 Punkte
( Text: Macchina.de & Foto: GeraMond Verlag )