"Enzo – Das Leben des Ferrari-Gründers" von Luca Dal Monte Mit „Enzo – Das Leben des Ferrari-Gründers“ legt Luca Dal Monte eine monumentale Biografie über eine der prägendsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts vor: Enzo Ferrari. Der Leser begleitet Ferrari vom jungen, motorsportbegeisterten Buben in Modena über seine Anfänge als Rennfahrer bei Alfa Romeo bis hin zum unnachgiebigen Patriarchen einer Weltmarke. Dabei stehen nicht nur die berühmten Rennsiege, sportlichen Tragödien und geschäftlichen Meilensteine im Fokus – Dal Monte gelingt es auch, das bislang wenig bekannte Privatleben Ferraris zu beleuchten. Verlust, Liebe, Eigensinn und Glaubenssuche – der Mythos Ferrari wird auf 672 Seiten in beeindruckender Tiefe dekonstruiert und zugleich emotional greifbar gemacht.

Aufbau, Stil & Lesbarkeit

Das Buch folgt einer strikt chronologischen Erzählstruktur in 48 Kapiteln, was dem Leser eine klare Orientierung im komplexen Leben Ferraris ermöglicht. Der Stil ist erzählerisch, dennoch präzise und von journalistischer Klarheit geprägt. Hochgestellte Verweise auf Quellen im Text stören nie den Lesefluss. Die Sprache bleibt lebendig, ohne sich in Ausschmückungen zu verlieren – man merkt, dass hier ein erfahrener Autor mit Benzin im Blut schreibt. Die enorme Textdichte verlangt Aufmerksamkeit, belohnt aber mit Tiefe und Erkenntnis. Dieses Buch ist keine leichte Bettlektüre, sondern eine intensive historische Lektüre mit literarischem Anspruch.

Quellen & Archivarbeit

Dal Montes Werk basiert auf jahrzehntelanger Recherche. Er hat nicht nur umfassend Archivmaterial ausgewertet, sondern auch mit zahlreichen Zeitzeugen gesprochen – von ehemaligen Mechanikern bis hin zu Fahrern wie Clay Regazzoni oder Wegbegleitern Enzos. Viele der darin enthaltenen Informationen wurden bisher entweder nur fragmentarisch oder gar nicht publiziert.

Besonders bemerkenswert ist der Umgang mit widersprüchlichen Aussagen: Der Autor bewertet die Glaubwürdigkeit der Quellen transparent und lässt auch Widersprüche stehen, wo sie nicht eindeutig auflösbar sind. Das macht das Buch nicht nur glaubhaft, sondern auch historiografisch wertvoll.

Technische und historische Einordnung

Die Biografie ist weit mehr als eine Heldenlegende. Sie leistet einen bedeutenden Beitrag zur Aufarbeitung der Motorsportgeschichte des 20. Jahrhunderts. Sie verortet Enzo Ferrari präzise im zeitgeschichtlichen Kontext – von der Nachkriegszeit über den Einstieg von FIAT bis zur dramatischen Fast-Übernahme durch Ford. Dabei wird auch deutlich: Ferrari war nicht nur Konstrukteur, Unternehmer und Markenarchitekt – er war Stratege, Manipulator, Treiber und Getriebener zugleich. Die Darstellung technischer Entwicklungen von den frühen CMN-Rennwagen über die Alfa-Romeo-Jahre bis hin zur Geburt der ikonischen Ferrari-Modelle bleibt verständlich, ohne in Vereinfachungen zu verfallen, und bietet gerade Technikinteressierten viele Anknüpfungspunkte.

Gestaltung, Bildmaterial & Qualität

Das Buch ist hochwertig verarbeitet – gebunden im klassischen Format (15,4 x 22,5 cm), mit stabilem Einband und sauberem Druckbild. Der rote Buchrücken – eine bewusste Hommage an „Rosso Corsa“ – sticht ins Auge. Trotz der dichten Textstruktur finden sich zwei Bildstrecken mit 47 überwiegend historischen Schwarzweiß-Aufnahmen, die das Geschehen ergänzen, ohne sich in den Vordergrund zu drängen. Die Papierqualität ist solide, wenngleich eher dünn. Besonders gelungen ist das Cover mit einem ikonischen Porträt des gealterten Enzo Ferrari – ernst, zurückhaltend, charismatisch. Die typografische Gestaltung ist funktional und lesefreundlich.

Autoren & Hintergrund

Luca Dal Monte, Jahrgang 1963, ist nicht nur ein erfahrener Biograf und Motorsportjournalist – er war selbst für Ferrari und Maserati tätig. Seine persönliche Nähe zur Marke und seine jahrzehntelange Beschäftigung mit dem Thema machen ihn zum idealen Autor für ein solches Werk. Bereits in der italienischen Originalausgabe bei Giorgio Nada Editore wurde die Biografie hochgelobt – die New York Times bezeichnete sie gar als „definitive Biografie“ über Enzo Ferrari. In der deutschen Übersetzung bleibt diese Qualität weitgehend erhalten.

Daten des Buches

  • Titel: Enzo – Das Leben des Ferrari-Gründers
  • Originaltitel: Ferrari Rex (Italienisch, Giorgio Nada Editore)
  • Autor: Luca Dal Monte
  • Verlag: Delius Klasing
  • ISBN: 978-3-667-12957-4
  • Erscheinungsdatum: 09.09.2024
  • Sprachen: Deutsch (Übersetzung aus dem Italienischen)
  • Seitenzahl: 672
  • Abbildungen: 47 (SW)
  • Format: Gebundene Ausgabe
  • Maße (L/B/H): 22,6 x 15,4 x 4,8 cm
  • Gewicht: 982 g
  • Preis (DEU): 39,90 €

Fazit

Mit „Enzo – Das Leben des Ferrari-Gründers“ hat Luca Dal Monte ein beeindruckendes Standardwerk über den Mann hinter der Marke geschaffen – facettenreich, tiefgründig, ehrlich. Wer bislang glaubte, Enzo Ferrari zu kennen, wird hier eines Besseren belehrt. Es ist ein Buch, das dem Mythos nicht nur gerecht wird, sondern ihn kritisch reflektiert – ohne ihn zu entzaubern. Für Motorsportfans, Ferrari-Enthusiasten und historisch interessierte Leser ist es ein Pflichtkauf. Für alle anderen: eine Einladung, sich mit einem der faszinierendsten Lebensläufe des 20. Jahrhunderts auseinanderzusetzen.

Das Buch erhält von Macchina.de 9 von 10 Punkte

LenkradLenkradLenkradLenkradLenkradLenkradLenkradLenkradLenkradLenkrad

Jetzt bei Amazon.de kaufen

 

( Text: Macchina.de & Foto: Delius Klasing Verlag )